Ursachen für Fluorosen
Fluorosen entstehen durch die Aufnahme von zu viel Fluorid. Durch die hohe Fluoridaufnahme in der Reifephase der Zähne wird die Schmelzoberfläche empfindlich verändert.
Swipe für weitere Fakten zu Fluorose Ursachen.
Woher kommen die weißen Flecken auf den Zähnen eigentlich?
Fast jedes vierte Kind leidet unter einer Fluorose▲. Dabei handelt es sich um kreidig-weiße Schmelzflecken auf den Zähnen, die oft an den vorderen Mittelzähnen auftreten. Hervorgerufen werden sie durch eine Störung der Mineralisation während der Zahnreifung, was zu Schmelzflecken bis hin zu Zahnschmelzdefekten führt.
Eine Fluorose äußert sich relativ simpel, wie schon beschrieben, durch die weißen Flecken vor allem auf den vorderen Schneidezähnen.
Zahnverfärbung: meist kalkig-weiß – Zahnmediziner bezeichnen sie daher als „white spots“.
Braune Verfärbungen (selten): Oft sind nur einige wenige Zähne betroffen, in schweren Ausprägungen weist ein Großteil der Zähne Verfärbungen auf.
Milde Fluorose-Formen: führen zu kleinen weißen Schmelzflecken auf den Zähnen, bei starker Überdosierung entstehen Schmelzdefekte oder sogar Zahnschmelzeinbrüche.
Etwa ein Viertel der Bevölkerung leidet unter einer Zahnfluorose durch eine zu hohe Fluoridaufnahme im Kindesalter.
Visible Schäden können unter aufwendigen Maßnahmen verbessert werden, aber nie komplett entfernt werden, das heißt, die Fluorose bleibt. Je nach Schweregrad sind sie für die Betroffenen ästhetisch störend, können aber auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Zahnes haben, wenn die Widerstandsfähigkeit der Zahnoberfläche betroffen ist.
Einmal entstandene Schäden am Zahnschmelz sind aufwändig und kostenintensiv zu überdecken, daher ist Vorbeugung der beste Weg Fluorosen zu verhindern.
Es kommt auf die Dosierung an.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, nur eine Fluoridquelle im Haushalt zu verwenden, um das Risiko von Fluorosen zu minimieren. Dosierungsempfehlungen für Fluoridzahnpasta sind wichtig, jedoch ist es unrealistisch, dass Kinder sich mit einer reiskorngroßen Menge die Zähne putzen. Es wird dringend davon abgeraten, gleichzeitig Fluoridtabletten und fluoridhaltige Zahnpasta zu verwenden
Bei Fluorose ist es entscheidend, die übermäßige Fluoridzufuhr sofort zu stoppen. In leichten Fällen ist eine weitere Behandlung nicht immer erforderlich, jedoch sind die Schäden, wie weiße Flecken auf den Zähnen, irreversibel ohne intensive zahnärztliche Betreuung. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Polierpasten, Veneers, Kompositfüllungen oder Bleaching, doch eine individuelle Beratung beim Zahnarzt ist ratsam.
Vorbeugung ist der beste Weg, da die Behandlung von Flecken auf den Zähnen oft aufwändig und kostspielig ist.
Zahnpflege mit dem zahnverwandten Wirkstoff BioHAP
Die KAREX Kinderzahnpasta mit dem zahnverwandten Wirkstoff BioHAP, auch bekannt als biomimetischer Hydroxylapatit, bietet eine fluoridfreie Lösung für die Zahnpflege bei Kindern.
KAREX Kinderzahnpasta mit BioHAP: Geeignet für alle Altersstufen zur Kariesprophylaxe.
Bedenkenloses Verschlucken: Keine Sorgen, falls Dein Kind Zahnpasta verschluckt, da BioHAP sich im Magen auflöst.
Klinisch bewiesene Wirkung – BioHAP wirkt effektiv gegen Karies
BioHAP ist „Hydroxylapatit“ – der Stoff, aus dem unsere Zähne gemacht sind. BioHAP steht aber auch für effektiven Kariesschutz ohne Risiko: Die Alternative für Kinder und alle, die kein Fluorid in ihrer Zahnpasta wollen.
▲ Limeback, H., Enax, J. & Meyer, F. (2021): Biomimetic hydroxyapatite and caries prevention: a systematic review and meta-analysis. Can J Dent Hyg.; 55(3):148–159.