Image
Ein junges Mädchen mit rotblonden Haaren steht im Bad und putzt sich mit einer Zahnbürste die Zähne als Sinnbild für die richtige Zahnpflege für den Zahnwechsel bei KindernEin junges Mädchen mit rotblonden Haaren steht im Bad und putzt sich mit einer Zahnbürste die Zähne als Sinnbild für die richtige Zahnpflege für den Zahnwechsel bei Kindern

Zahnwechsel bei Kindern: Wann kommen welche Zähne?

Erfahre, was beim Zahnwechsel passiert, welche Phasen er durchläuft und worauf du bei der Zahnpflege des Wechselgebisses achten musst.

KINDER & JUNIOR KAREX entdecken

Der Zahnwechsel ist eine aufregende Zeit für dein Kind und stellt besondere Anforderungen an die Zahnpflege. Erfahre, wie du dein Kind in dieser Phase optimal unterstützen kannst und welche Produkte sich am besten eignen, um die neuen Zähne gesund und stark zu halten.

Zahnwechsel

Wann findet der Zahnwechsel bei Kindern statt?

Die bleibenden Zähne reifen bereits vor der Geburt im Kiefer heran und brechen nach und nach durch. Die Milchzähne lösen sich auf, fallen schmerzfrei und ohne Wurzel aus. Danach nehmen die bleibenden Zähne ihren Platz ein. Der erste Wackelzahn erscheint oft im Einschulalter, etwa mit sechs oder sieben Jahren, kann aber auch schon mit vier Jahren oder erst mit acht auftreten. Keine Sorge, wenn es etwas früher oder später passiert.

Zwei unterschiedlich alte Kinder stehen nebeneinander im Badezimmer und putzen sich die Zähne, eines mit einer blauen Zahnbürste, das andere mit einer gelben. Das Bild dient als Sinnbild dafür, dass Zahnwechsel bei Kindern unterschiedliche Zahnpflege erfordert.

In drei Phasen vom Milchzahn zum bleibenden Gebiss

Typischerweise verläuft der Zahnwechsel in drei Phasen, die sich über mehrere Jahre erstrecken. Währenddessen besteht das Gebiss sowohl aus Milchzähnen als auch aus bleibenden Zähnen, dem sogenannten frühen (Phase 1) und späten (Phase 2) Wechselgebiss.

Ausschnitt der unteren Gesichtspartie eines jüngeren Kindes, das lächelnd in die Kamera guckt als Sinnbild für die erste Phase der drei Phasen des Zahnwechsels.1. Phase

Schneide- & große Backenzähne

Ab ca. 6 Jahre wackeln die Frontzähne im oberen und unteren Kiefer, was zu der typischen Zahnlücke führt, die von den bleibenden Schneidezähnen gefüllt wird. In dieser Phase brechen auch die ersten Backenzähne (Sechsjahrmolaren) durch, die keine Milchzähne ersetzen, sondern sich am Ende des Zahnbogens einreihen und die restlichen Zähne stabilisieren.

Ausschnitt der unteren Gesichtspartie eines älteren Kindes, das mit geöffnetem Mund in die Kamera guckt als Sinnbild für die zweite Phase der drei Phasen des Zahnwechsels.2. Phase

Eckzähne & Backenzähne

In der zweiten Phase (ca. 9 bis 12 Jahre) werden die kleinen Backen- und Eckzähne ab etwa neun Jahren durch bleibende Zähne ersetzt. Gleichzeitig brechen die großen Backenzähne, die 12-Jahr-Molaren, am Ende des Kiefers durch, sodass das Gebiss nun 28 Zähne umfasst.

Ausschnitt der unteren Gesichtspartie einer erwachsenen Frau, die lächelnd in die Kamera guckt als Sinnbild für die dritte Phase der drei Phasen des Zahnwechsels.3. Phase

Weisheitszähne

Weisheitszähne, auch dritte Molaren genannt, brechen oft erst im Alter von 25 Jahren oder später durch, bei manchen Menschen auch gar nicht. Sie müssen oft entfernt werden, da sie andere Zähne verdrängen oder schief wachsen können. Es ist ratsam, frühzeitig den Zahnarzt oder Kieferorthopäden darauf anzusprechen, um zu klären, ob eine Entfernung notwendig ist.

Schon gewusst?
Kinder haben 20 Milchzähne. Beim Zahnwechsel werden sie durch jeweils einen bleibenden Zahn ersetzt und es kommen noch acht zusätzliche sogenannte Mahlzähne hinzu. Nach dem Durchbruch der bis zu vier Weisheitszähne ist das Gebiss dann im frühen Erwachsenenalter mit 32 Zähnen komplett.

Zahnpflege-Produkte

Zahnpflege von Milch- und Wechselgebiss

Zahnpflege für die Milchzähne

Ab etwa zwei Jahren kann dein Kind mit deiner Unterstützung seine Zähne putzen. Im Grundschulalter schafft es das auch alleine. Ein kariesfreies Milchgebiss ist entscheidend für gesunde bleibende Zähne. Achte auf die richtige Zahnputztechnik und verwende altersgerechte Zahnpasta. Die KINDER KAREX Zahnpasta mit BioHAP stärkt den Zahnschmelz, schützt vor Karies und ist ab dem ersten Zahn sicher.

Zahnpflege für das Wechselgebiss

Bleibende Zähne sind widerstandsfähiger als Milchzähne, aber schwerer zu pflegen, da sie in einem kleinen Kiefer dicht nebeneinander stehen. Die Fissuren auf den Kauflächen stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Um Karies vorzubeugen, ist eine gründliche, schonende Zahnreinigung entscheidend. Eine spezielle Zahnpasta für größere Kinder, wie die JUNIOR KAREX Zahnpasta mit BioHAP, bietet optimalen Schutz.

Zahnpflege mit Zahnspange

Während des Zahnwechsels und der kieferorthopädischen Behandlung benötigen die Zähne eine besonders gründliche Pflege. Feste Zahnspangen fördern die Bildung von Plaque rund um die Brackets, die schwer zu entfernen ist. Zusätzlichen Schutz vor Karies bietet das KAREX Zahnschutzgel mit hochdosiertem BioHAP. Darüber hinaus unterstützt das vorhandene Calcium die Remineralisation betroffener Bereiche.

Wackelzahn & neue Zähne

Wie erkläre ich es meinem Kind?

Der erste Wackelzahn ist für dein Kind etwas Besonderes. Gestalte den Zahnwechsel positiv mit der Geschichte der Zahnfee und Geschenkideen wie einer kleine Zahndose aus Holz für die Milchzähne oder einem Bilderbuch über die Zahnmaus, den Zahnwechsel oder das Zähneputzen.

Eine Mutter drückt Kinder KAREX Zahnpasta auf die Zahnbürste ihres Kleinkindes, das die Zahnbürste in einer Hand hält; beide schauen lächelnd auf die Zahnpasta als Sinnbild für Zahnpflege während des Zahnwechsels von Kindern.

Tipp: Sag deinem Kind, dass es jetzt "Zahnpasta für große Kinder" wie die JUNOR KAREX verwenden kann! Das macht es erwachsener, motiviert zum Zähneputzen und verbindet den Zahnwechsel mit einem positiven Gefühl!

Alltagstipps

Tipps für das Wechselgebiss

Tausch dich darüber hinaus mit anderen Eltern aus, die den Zahnwechsel schon durchgemacht haben. Dein Zahnarzt begleitet dich durch alle Phasen des Zahnwechsels.

Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen ist entscheidend gegen Karies, egal ob bei Milch-, Wechsel- oder bleibendem Gebiss. Zweimal täglich für zwei Minuten putzen ist ideal.

Wackle ruhig am lockeren Zahn mit der Hand oder der Zunge. Das hilft dem Milchzahn, sich leichter zu lösen.

Entzündete Stellen während des Zahnwechsels können auftreten. Zeige deinem Kind, wie es diese sanft putzt und behalte die betroffenen Zähne im Auge. Bei Verschlimmerung zum Zahnarzt gehen.

Kieferorthopäden bereits nach der ersten Zahnwechselphase mit etwa acht Jahren aufsuchen. Er kann prüfen, ob eine Eng- oder Fehlstellung im Wechselgebiss vorliegt, die den weiteren Zahndurchbruch beeinträchtigen könnte.

Eine Fehlstellung der Milchzähne bedeutet nicht automatisch, dass auch die bleibenden Zähne schief wachsen. Daher ist es wichtig, den natürlichen Prozess des Wackelzahns nicht durch vorzeitiges Ziehen zu stören, damit die nachfolgenden Zähne genug Platz haben.

Ratgeber

Für dich empfohlen

Ein Mädchen in blau-weiß gestreiftem Top lächelt in die Kamera; auf ihren Vorderzähnen sind weiße Flecken zu erkennen, die Anzeichen für Fluorosen, ein Zahnschmelzdefekt durch eine zu hohe Fluoridaufnahme, sind

Fluorosen: Ursachen verstehen und behandeln

Entdecke die Ursachen von Fluorosen und erfahre, wie Du sie effektiv behandeln kannst. Schütze Deine Zähne und lerne, was Du tun kannst, um Fluorosen vorzubeugen!

Zahnfluorosen
Eine Mutter putzt ihrem Kleinkind die Zähne mit einer Zahnpasta, die BioHAP statt Fluorid enthält als Sinnbild für die Vorbeugung von Karies bei Kindern

Karies bei Kindern: Das musst Du wissen!

Karies bei Deinem Kind? Erfahre, wie Du es vermeiden und die Zähne Deines Kindes gesund halten kannst. Jetzt die besten Tipps entdecken!

Karies bei Kindern
Ein Junge in gelbem T-Shirt hat den Mund weit geöffnet und präsentiert sein Gebiss als Sinnbild für Kreidezähne (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) bei Kindern

Kreidezähne: Eine neue Herausforderung für Eltern und Zahnärzte

Viele Eltern und Zahnärzte stehen vor einer neuen Herausforderung: Kreidezähne. Etwa 30 % der 12-Jährigen leiden unter Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Doch was genau sind Kreidezähne? Erfahre mehr und schütze die Zähne Deines Kindes!

Kreidezähne
Zwei Mädchen mit gesunden Zähnen; das linke Mädchen lächelt in die Kamera; das rechte Mädchen putzt sich mit einer Zahnbürste und einer fluoridfreien Zahnpasta mit BioHAP die Zähne
BioHAP-Vorteile

Was ist eigentlich BioHAP?

KAREX bewusst mit BioHAP statt Fluorid

BioHAP ist „Hydroxylapatit“ – der Stoff, aus dem unsere Zähne gemacht sind. BioHAP steht aber auch für effektiven Kariesschutz ohne Risiko: Die Alternative für Kinder und alle, die kein Fluorid in ihrer Zahnpasta wollen.