Image
Eine Mutter putzt ihrem Kleinkind die Zähne mit einer Zahnpasta, die BioHAP statt Fluorid enthält als Sinnbild für die Vorbeugung von Karies bei KindernEine Mutter putzt ihrem Kleinkind die Zähne mit einer Zahnpasta, die BioHAP statt Fluorid enthält als Sinnbild für die Vorbeugung von Karies bei Kindern

Wie man Karies bei Kindern verhindern und vorbeugen kann

Karies bei Kindern und Babys ist immer noch ein großes Problem. Obwohl sich die Zahnpflege für Kinder bereits verbessert hat, sind kariöse Zähne bei Babys und Kindern immer noch sehr verbreitet.

KINDER KAREX ansehen

In diesem Artikel erfährst du, wie Karies entsteht und wie du Anzeichen dafür erkennen kannst, noch bevor das sprichwörtliche Loch im Zahn auftaucht. Außerdem erfährst du, warum Karies bei Milchzähnen auch die bleibenden Zähne beeinflussen kann, und bekommst Tipps zur Zahnpflege und wie du Karies vorbeugen kannst.

Karies Symptome

Wie sieht Karies bei Milchzähnen aus?

Wenn der Zahnbelag durch Zähneputzen nicht vollständig entfernt wird, kann Karies entstehen. Dabei trügt der Schein, denn bevorzugt unter dem Zahnbelag kann Karies entstehen, der auf den ersten Blick nicht sichtbar ist.

Erst nach der Entfernung des Zahnbelages zeigt sich das volle Ausmaß der Karies.
Eine Milchzahnkaries bei Kindern und Kleinkindern können Eltern anhand verschiedener Symptome erkennen:

Zahnschmerzen bei dem Verzehr von süßen, heißen oder kalten Speisen.

Verfärbungen: weiße oder dunkle Verfärbungen am Zahn können auf Karies hindeuten.

Loch im Zahn: vereinbare sofort einen Termin beim Zahnarzt.

Karies-Ursachen

Milchzähne sind besonders gefährdet

Der Zahnschmelz von Milchzähnen ist nur halb so dick wie der von bleibenden Zähnen und so steigt das Karies-Risiko bei Milchzähnen durch den Verzehr von Süßigkeiten an.

Swipe dich durch und erfahre mehr über Remineralisation und die Ursachen von Karies.

Wie entsteht Karies?

Nach dem Essen von Zucker produzieren Bakterien Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und auswaschen.

Süßes ist ein Risikofaktor!

Verzehr von Süßigkeiten, Nuckeln an zuckerhaltigen Getränken und unregelmäßiges Zähneputzen erhöhen das Kariesrisiko bei Milchzähnen.

Warum sind Milchzähne anfälliger?

Der dünnere Zahnschmelz von Milchzähnen macht sie anfälliger für Karies, da Bakterien leichter eindringen können.

Du bist in der Verantwortung

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Zahnpflege und Zahnprophylaxe sind entscheidend, um Karies bei Kindern zu vermeiden.

Karies Prophylaxe

Wie Eltern Karies bei Kindern vorbeugen können?

Damit ein Loch gar nicht erst entsteht, kommt es gerade bei Milchzähnen auf eine gute Kariesprophylaxe an. Dazu gehört der Schutz des Zahnschmelzes vor Demineralisierung. Bakterien und Säuren lösen Mineralien aus dem Schmelz und machen ihn so anfällig für Karies.
Gründliches und regelmäßiges Zähneputzen entfernt Speisereste und Zahnbeläge, in denen sich die Bakterien besonders wohl fühlen. Neben der natürlichen Remineralisation durch Speichel, gibt auch die Zahnpasta den Milchzähnen wertvolle Mineralien zurück.
Für den zusätzlichen Schutz vor Karies und für die Remineralisation der Milchzähne, eignet sich das KAREX Zahnschutzgel. Es bildet eine Schutzschicht auf dem Zahn, welche es den Bakterien erschwert, sich am Zahn anzuhaften. Das Zahnschutzgel ist eine passende Ergänzung zur täglichen Zahnpflege.

Zahnpflege-Tipps

Tipps für die Zahnpflege gegen Karies

Eine sorgfältige und regelmäßige Zahn- und Mundpflege ist die Basis für gesunde Milchzähne.

Swipe dich durch unsere Zahnpflege-Tipps

KAI-Methode

Starte mit den Kauflächen

Mit der richtigen Zahnputztechnik, der KAI-Methode, läuft die Zahnpflege immer in einer bestimmten Reihenfolge ab.

KAI-Methode

..danach die Außenflächen..

KAI-Methode

...und zum Schluss die Innenflächen!

Das können sich Kinder gut merken, und kein Zahn wird vergessen. Wichtig: Eltern sollten bis ins Grundschulalter nachputzen.

Zahnseide & Mundspülung

Ältere Kinder können rechtzeitig Zahnseide benutzen, am besten abends vor dem Zähneputzen. Kindgerechte Zahnseide-Sticks erleichtern den Einstieg. Beherrscht das Kind das Mundspülen, hilft eine milde, alkoholfreie Mundspülung, um Speisereste zu entfernen und Plaquebildung zu reduzieren.

Regelmäßig zum Zahnarzt gehen

Besuche regelmäßig den Zahnarzt, um die Zahngesundheit und Kariesprophylaxe deines Kindes zu gewährleisten; ab dem dritten Lebensjahr sollten halbjährliche Untersuchungen erfolgen.

BioHAP statt Fluorid

KAREX, die Kinder Zahnpasta ohne Fluorid

Die KAREX Kinderzahnpasta mit dem zahnverwandten Wirkstoff BioHAP, auch bekannt als biomimetischer Hydroxylapatit, bietet eine fluoridfreie Lösung für die Zahnpflege bei Kindern.

KAREX Kinderzahnpasta mit BioHAP: Geeignet für alle Altersstufen zur Kariesprophylaxe

Bedenkenloses Verschlucken: Keine Sorgen, falls Dein Kind Zahnpasta verschluckt, da BioHAP sich im Magen auflöst

Fluorosen vermeiden: Bei Fluorid sollte die maximal zulässige Konzentration je nach Alter berücksichtigen werden, um Fluorosen zu vermeiden. Bei BioHAP gibt es keine max. zulässige Konzentration

Ratgeber

Für dich empfohlen

Ein junges Mädchen mit rotblonden Haaren steht im Bad und putzt sich mit einer Zahnbürste die Zähne als Sinnbild für die richtige Zahnpflege für den Zahnwechsel bei Kindern

Zahnwechsel bei Kindern: So begleitest Du Dein Kind von Milch- bis zu den bleibenden Zähnen

Hilf Deinem Kind beim Zahnwechsel und erfahre, wie Du diesen wichtigen Prozess optimal unterstützen kannst. Jetzt Tipps und Tricks für einen reibungslosen Zahnwechsel entdecken!

Zahnwechsel bei Kindern
Ein Junge in gelbem T-Shirt hat den Mund weit geöffnet und präsentiert sein Gebiss als Sinnbild für Kreidezähne (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) bei Kindern

Kreidezähne: Eine neue Herausforderung für Eltern und Zahnärzte

Viele Eltern und Zahnärzte stehen vor einer neuen Herausforderung: Kreidezähne. Etwa 30 % der 12-Jährigen leiden unter Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Doch was genau sind Kreidezähne? Erfahre mehr und schütze die Zähne Deines Kindes!

Kreidezähne
Ein Mädchen in blau-weiß gestreiftem Top lächelt in die Kamera; auf ihren Vorderzähnen sind weiße Flecken zu erkennen, die Anzeichen für Fluorosen, ein Zahnschmelzdefekt durch eine zu hohe Fluoridaufnahme, sind

Fluorosen: Ursachen verstehen und behandeln

Entdecke die Ursachen von Fluorosen und erfahre, wie Du sie effektiv behandeln kannst. Schütze Deine Zähne und lerne, was Du tun kannst, um Fluorosen vorzubeugen!

Zahnfluorosen
Zwei Mädchen mit gesunden Zähnen; das linke Mädchen lächelt in die Kamera; das rechte Mädchen putzt sich mit einer Zahnbürste und einer fluoridfreien Zahnpasta mit BioHAP die Zähne
BioHAP-Vorteile

Was ist eigentlich BioHAP?

KAREX bewusst mit BioHAP statt Fluorid

BioHAP ist „Hydroxylapatit“ – der Stoff, aus dem unsere Zähne gemacht sind. BioHAP steht aber auch für effektiven Kariesschutz ohne Risiko: Die Alternative für Kinder und alle, die kein Fluorid in ihrer Zahnpasta wollen.